Die schnell wachsende Wirtschaft Vietnams geht mit einer zunehmenden Entwicklung von Industriezonen einher. Ein Großteil der produzierten Waren wird in traditionellen Handwerksdörfern hergestellt. Diese Dörfer haben sich in den letzten Jahren an die modernen Produktionsbedingungen angepasst und sich damit Stück für Stück in regelrechte kleine Industriezonen gewandelt, der Umwelt- und Arbeitsschutz hinkt dieser Entwicklung jedoch hinterher. Landesweit sind etwa 29% der ländlichen Bevölkerung in den mehr als 2000 Handwerksdörfern beschäftigt, die sich zur Hälfte im Delta des Roten Flusses befinden.
2007 haben das BMBF und das BMZ gemeinsam mit den vietnamesischen Ministerien die Provinz Bắc Ninh als Modellregion zur Untersuchung der Umwelteinflüsse von Handwerksdörfern in denen Nahrungsmittel hergestellt werden. Das Abwasser dieser Dörfer, das in die umliegenden Felder geleitet wird, ist durch eine hohe organische Fracht gekennzeichnet. Dies führt zu einer Eutrophierung des Grundwassers und damit zu einer Veränderung der Redoxbedingungen, was wiederum eine Mobilisierung des geogen gebundenen Arsens zur Folge hat.
Untersuchungsstandort ist das Dorf Đại Lâm, in dem Cassava und Reis verarbeitet wird. Ziel ist es ein integriertes Abwasserbewirtschaftungssystem für das Dorf zu entwickeln, dessen Kernstück eine dreistufige Pilotanlage ist. Die Anlage umfasst eine aerobe Stufe, eine anaerobe Stufe und eine Gärresttrocknung. In 15 Arbeitspaketen werden folgende Schwerpunkte bearbeitet:
Bestandsaufnahme der Stoffströme Wasser, Abwasser und Abfall im Dorf,
Konzeptentwicklung für ein integriertes Massen- und Energiestrommanagement,
Identifizierung und Implementierung von vorgeschalteten Maßnahmen zur Unterstützung der Abwasserbehandlung,
Konzeption einer dreistufigen Pilotanlage: 1. Aerobe Stufe, 2. Anaerobe Stufe (Biogaserzeugung) und 3. Gärresttrockung mit einer online Überwachung,
ganzheitliche Betrachtung, Entwicklung eines Konzepts zur umweltgerechten Verwertung und Beseitigung der entstehenden Outputströme,
ökobilanzielle Untersuchungen und Bewertungen des Konzeptes,
technisch-ökonomische Bewertung der entwickelten Konzepte unter Berücksichtigung einer nachhaltigen Finanzierung sowie der Ausrichtung der Handwerksdörfer mit zusätzlichem Blick auf Industriezonen,
Grundwassermonitoring,
Datenerhebung von Handwerksdörfern in Bắc Ninh,
Wasser- und Landnutzung ,
Aufstellung eines allgemeinen Leitfadens,
Aus- und Weiterbildung der Vertreter von Umweltbehörden und Ingenieurbüros sowie betriebsinterner Verantwortlicher.
01/2011 – 03/2015
Dorf Đại Lâm, Bắc Ninh
Dipl.-Geol. Celia Hahn
Technische Universität Dresden
Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten (IAA)
Pratzschwitzer Strasse 15
01796 Pirna
+49 (0)30 40 52 07 51
celia.hahn@mailbox.tu-dresden.de
http://www.tu-dresden.de/fghhiaa
Dr. Nguyễn Thị Huệ
Vietnam Academy of Science and Technology
Institute of Environmental Technology
118 Hoàng Quốc Việt
Hà Nội
+84 (0)4 37 91 65 12
nthue2003@iet.ac.vn
http://www.nea.gov.vn