Abwässer von Textilbetrieben und Färbereien sind hochgiftig und schwer in konventionellen Kläranlagen abzu-bauen. Eines der Länder, in denen besonders große Mengen davon anfallen, ist Vietnam, ein Land mit enormem Wirtschaftswachstum, einhergehend mit großen Umweltproblemen.
Das Ziel dieses Kooperationsprojektes besteht darin, Partnerschaften in Forschung, Entwicklung sowie deren Umsetzung auf einem wichtigen und dringlichen Gebiet der Abwasserbehandlung zu schaffen und gemeinsam Werkstoffe und Verfahren zur Aufbereitung farbstoffbelasteter Abwässer zu entwickeln, die auf die Bedingungen in Vietnam zugeschnitten sind und ein hohes Potenzial für die technologische und wirtschaftliche Nutzung besitzen.
In diesem Zuge wird ein leistungsfähiges Konzept entwickelt, um Abwässer aus Betrieben der Textilindustrie zu behandeln. Der Abbau von Farbstoffen im Abwasser mithilfe von photokatalytischen Prozessen unter Verwendung von Titandioxid und Sonnenlicht oder zusätzlichen Bestrahlungseinheiten stellt dabei einen zentralen Punkt des Konzepts dar. Insgesamt soll im Rahmen der Kooperation ein nanotechnologiebasiertes Konzept entwickelt werden, das effizient auf die Abwasserbehandlung in Entwicklungsländern anwendbar ist.
09/2012 – 08/2016
Phố Nối, Hưng Yên Provinz; Đà Nẵng Stadt
Prof. Dr. Gianaurelio Cuniberti
Technische Universität Dresden, Institut für Werkstoffwissenschaft und Max-Bergmann-Zentrum für Biomaterialien
Hallwachsstrasse 3
01069 Dresden
+49 (0)351 463–31420
office@nano.tu-dresden.de
http://www.nano.tu-dresden.de
Dr. Nguyễn Minh Tân
Hanoi University of Science and Technology
Institute for Research and Development of Natural Products (INAPRO)
C10B – 1 Dai Co Viet
Hanoi
+84 (0)4-38684376
tan.nguyenminh@hust.vn
http://www.hust.vn