BioRist

Die Drehscheibe des Forschungsprojekts ist die Entwicklung eines innovativen Biogasverfahrens. Das Verfahren wird in Deutschland entwickelt und getestet und wird im März 2017 als Versuchsanlage im Untersuchungsgebiet implementiert. Die Betriebszeit der Versuchsanlage beträgt zwei Jahre, wobei die Bedingungen (z. B. Retentionszeit, Co-Fermentation, Vorbehandlung der Substrate) wird angepasst und optimiert, um die maximale Ausbeute an Biogas zu erreichen, die zwischen 210 und 320 m³ CH4 / t ODM beträgt.

Die landwirtschaftlichen Flächen der Gemeinde und ihre aktuelle Nutzung werden durch eine detaillierte Umfrage bezueglich Landnutzungsstrukturen untersucht. Eine strukturierte Haushaltsbefragung und eine Analyse der Abfallströme führen zu zuverlässigen Daten über die Qualität und Menge der verfügbaren Bioabfälle aus Küche, Gartenbau und Tierzucht, die in der Biogasanlage mitgären könnten. Diese Daten werden in eine Datenbank eingespeist, die die Grundlage für eine Materialflussanalyse bildet.

Die Quantifizierung von Leistungen der Biogasanlage im Hinblick auf den Klimawandel ist Teil dieses Projekts. Daher ist die Bestimmung von Methan- und Lachgasflüssen aus der Lagerung, Verarbeitung und Behandlung der Rückstände und des Gärrestes eines der Hauptthemen des Projekts. Der Hauptteil wird eine Treibhausgasbilanz sein, die Emissionen aus bewirtschafteten Böden und mögliche Emissionsminderungen durch den Ersatz von Mineraldünger durch Kompost aus Fermentationsrückständen berücksichtigt.

Für den nachhaltigen Betrieb ist eine Schulung von Technikern und Ingenieuren erforderlich, dies in Việt Nam aber ein Problem ist. Um mit dieser Situation fertig zu werden, ist es geplant, eng mit der Leitung des Dorfes zusammenzuarbeiten, regelmäßige Informationsveranstaltungen und Schulungen im Dorf durchzuführen und die zukünftigen Techniker von Anfang an einzubeziehen und auszubilden. Der enge Kontakt zum vietnamesischen Kooperationspartner Lotus Environment Technologies ermöglicht eine lokale marktfähige Anlageherstellung nach der Projektlaufzeit.

Parallel zur Technologieentwicklung, zur Projektumsetzung und zum Betrieb werden die Forschungsarbeiten zum Klimaschutz und zur Untersuchung eines Betriebsmodells für Kohlenstofferzeugung sowie die NAMA-Maßnahmen (Nationally Appropriate Mitigation Actions) in den gesamten Projektzyklus eingebettet.

Innovative Prozesstechnologien zur Biogasgewinnung aus Reisstroh

Dauer

02/2016-07/2019

Projektgebiet(e)

Tiền Giang Provinz

Coordination (DE)

Dipl. -Ing. Oliver Larsen
Technische Universität Berlin
Institut für Technischen Umweltschutz
Strasse des 17. Juni 135
D-10623 Berlin
+49 (0)30 314 25804
oliver.larsen@tu-berlin.de
https://www.circulareconomy.tu-berlin.de/

Coordination (VN)

Assoc. Prof. Dr. Lê Hùng Anh
Industrial University of HCM City
9 and 10th Floor – Building X
12 Nguyễn Văn Bảo
Gò Vấp, Hồ Chí Minh City
+84 (0) 2838940390 – ext. 561
lehunganh@iuh.edu.vn; lh.anh.9@gmail.com
http://www.hui.edu.vn/en

Projektpartner (DE)

  • Technische Universität Berlin, Institut für Technischen Umweltschutz
  • Herbst Umwelttechnik GmbH

Projektpartner (VN)

  •  Industrial University of Ho Chi Minh City, Institute for the Environmental Science, Engineering & Management
  • Lotus Environment Technology Application and Development Joint Stock Company -Ho Chi Minh City
VD-Office