DeltAdapt ist ein bilaterales deutsch-vietnamesisches Forschungsprojekt, dessen Hauptziel die Erkundung der Ursachen und Folgen der sozial-ökologischen Veränderungen in den Küstengebieten des Mekong und Red River Deltas in Folge der zunehmenden Versalzung der Wasser- und Bodenressourcen ist. Die Verwundbarkeit der Agrarökosysteme in diesen beiden Deltas – wie auch den meisten Deltas weltweit – nimmt durch den Klimawandel (z.B. Anstieg des Meeresspiegels, Eindringen von Salzwasser) sowie durch rasante sozioökonomischen Entwicklungen und Transformationen in den Deltas (z.B. vom Menschen verursachten Veränderungen in den Deltas wie Hochwasserkontrollen und Eingriffe in Wasser- und Sediment-Transportprozesse oder Klima/Sozial angetrieben Veränderungen in der Landnutzung) zu.
Das Mekong und Red River Delta dient im Projekt DeltAdapt als Beispiel für solche fruchtbaren aber zunehmende gefährdeten Regionen, in denen die Produktion von Reis, Gemüse und Aquakulturen nicht nur wichtige Lebensgrundlage der lokalen Bauern ist sondern auch essential für die Wirtschaft des Landes. Als Folge des Meerwasseranstieges und einer reduzierten Abflussmenge des Mekongs und des Red Rivers nimmt die Salzwasserintrusion aus dem Südchinesischen Meer und dem Golf von Thailand in den Küstengebieten, insbesondere in Trockenzeiten, immer mehr zu. Dies verursacht zunehmend Problem beim Reisanbau und gefährdet langfristig den Lebensunterhalt der Bauern. Aus diesem Grund versuchen immer mehr Bauern sich an diese veränderten ökologischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen anzupassen und wechseln wenn möglich von einer nur Reis basierten Landnutzung zu extensiven Brackwasser Aquakulturen (Reis-Shrimps-Farmen) oder auch intensive Salzwasseraquakulturen (Gewerbe / Familie Garnelenzucht). Jedoch kann ein solcher Landnutzungswechsel riskant für den Bauern sein und nicht alle haben die Mittel zur Umstellung. Einige Bauern bleiben bei Reisproduktion aber verkaufen ihre fruchtbaren Oberboden an Ziegelsteinproduzenten; um kurzfristige Einnahmen zu generieren riskieren dadurch aber wohlmöglich langfristig die Fruchtbarkeit ihrer Böden.
In DeltAdapt untersuchen ein interdisziplinäres Team von etwa 20 Wissenschaftler aus beiden Ländern die aktuellen und historischen Landnutzungsmuster, sozial-ökologische Ursachen von Landnutzungsänderungen, ihre Rückkopplung zum Klima und Bodenfruchtbarkeit, und Bewerten die Nachhaltigkeit und Anpassungsfähigkeit küstennaher Agrarsysteme im Mekong und Red River Delta infolge von Salzwasserintrusion und Herausforderungen des Weltmarktes. Das übergeordnete Ziel von DeltAdapt ist es durch die Bereitstellung praxisorientierte Empfehlungen auf Basis ökologischer und sozioökonomischer Kriterien einen Beitrag zu einem nachhaltigeren und robusteren Agrarökosystem-Management in beiden Deltas zu leisten. Dies ist Grundvoraussetzung einer nachhaltigeren Gestaltung der Agrarlandschaften in beiden Deltas sowie ähnliche Küstenagrarökosystemen und liefert einen Beitrag zur Sicherung der Welternährung und Produktion gesunder Produkte.
09/2014 – 03/2018
Mekong Delta und Red River Delta
Prof. Dr. Wulf Amelung
Universität Bonn
Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES)
Karlrobert-Kreiten-Straße 13
D-53115 Bonn/Germany
+49 (0)228 73 60 248
wulf.amelung@uni-bonn.de
https://www.inres.uni-bonn.de/
Prof. Dr. Võ Thị Gương
Cần Thơ University
College of Agriculture & Applied biology
Khu II, Đường 3-2, Xuân Khánh,
Ninh Kiều, Cần Thơ
+84 918494775
vtguong@ctu.edu.vn