Die Herausforderungen einer raschen Urbanisierung:
Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf etwa 10 Milliarden Menschen angewachsen sein, von denen rund 70 Prozent in Städten leben werden. Dies stellt die Infrastruktursysteme vor enorme Herausforderungen. Ob Wasser- oder Energieversorgung, Abfall- oder Abwasserentsorgung, Wohnungsbau oder Lebensmittelversorgung – es ist dringend notwendig nachhaltige Strukturen, Verfahren und Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist es, eine Stadt und ihre Umgebung als funktionsübergreifende sozioökonomische und ökologische Einheit zu behandeln und die aus dieser integrierten Perspektive gewonnenen Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen.
Das Ziel: Empowerment für kollaboratives Denken und konkretes Handeln
Das Emplement! Team entwickelt übertragbare Methoden, Programme und Konzepte, um die relevanten Akteure in einer bestimmten Stadt und in der Region zu fördern und sie dabei zu unterstützen, übergreifende Strategien und Visionen in effiziente und nachhaltige Maßnahmen umzusetzen.
Die Entwicklung der Instrumente und Methoden zur Stärkung der Akteure erfolgt auf drei Ebenen – System, Technologie und Implementierung. Das Team wählt dann geeignete Technologien aus, um diese Entwicklung zu unterstützen. Wenn es um die dritte Ebene geht – die Implementierung selbst – identifiziert das Projekt Herausforderungen und Hindernisse und arbeitet an Implementierungsverfahren anhand ihrer Forschungsergebnisse.
Die Umsetzung soll nachhaltig sein, d.h. Technologien müssen ressourceneffizient, skalierbar, emissionsreduzierend sein. Dies trägt anschliessend zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei. Sie müssen aber auch langfristig finanziell tragfähig und funktionsfähig sein. Technologien und Konzepte für die vier Aktionssfelder sollen unter anderem zur Widerstandsfähigkeit gegen Dürre und Überschwemmungen beitragen.
Forschungsaktivitäten in Đà Nẵng und in der Provinz Quảng Nam
Ein Schwerpunkt für die Umsetzung! Projekt ist die vietnamesische Stadt Đà Nẵng und die angrenzende Region Quảng Nam Province. Angepasst an die Bedürfnisse der Region konzentrieren sich die Forschungsaktivitäten auf die vier Aktionsfelder Tourismus, Land- und Forstwirtschaft, Industrie und gebaute Umwelt.
Die Infrastruktur für den Umsetzungsprozess , z. B. Green Technologies oder Verfahren/Methoden im Bereich Wasser, Energieversorgung, Abwasser und Abfallentsorgung, sind wichtige Aspekte des Projekts. Dabei ist es auch entscheidend, Aspekte der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes einzubeziehen und die Resilienz durch intensive Zusammenarbeit im Stadt-Land-Kontext zu fördern.
Für die Definitionsphase haben das emplement! Team und beteiligte Akteure für die anschließenden wissenschaftlichen Detailanalysen Showcases definiert, die als prototypische Projekte innerhalb unserer vier Aktionsfelder umgesetzt werden können.
Für die F&E-Phase werden Pilotprojekte, für die vier Aktionsfelder Tourismus, Land- und Forstwirtschaft, Industrie sowie Bauen und Umwelt durchgeführt. Dementsprechend sind die Pilotprojekteso konzipiert, dass sie konzeptionell, technisch und übertragbar miteinander vernetzt werden können. Mit den entwickelten bzw. angepassten Methoden werden sie unter Berücksichtigung möglicher konzeptioneller, technischer und sektorübergreifender Synergien begleitet und analysiert. Außerdem werden Technologie-Setups für vier Aktionsbereiche entwickelt und hinsichtlich ihres lokalen Kontexts, ihrer Skalierbarkeit und potenzieller Synergien zwischen Technologieanwendungen ausgewählt.
Das Projekt trägt zu praktischen Umsetzungsprozessen, Stärkung lokaler Kompetenzen und allgemeiner Umsetzungsforschung bei. Es wendet auch Tools wie Fragebögen, Hindernisanalyse, Sommerschule und praktische Ausbildung an. Als Projektergebnis wird eine Toolbox erstellt.
Wer sind die Akteure?
Stadtplaner, NGOs, Universitäten, Industrie, Öffentlichkeit, lokale Verwaltung, Ministerien, Landwirte
Beispiele:
Deutsch-Vietnamesisches Sommerschulprogramm mit dem Ziel auf Ideen für ein „Green River Valley“ Tourismus- und Anerkennungskonzept aufzubauen.
Verbesserungsmaßnahmen und Trainingseinheiten für Landwirte zur nachhaltigen Nutzung von Ressourcen, Düngemitteln und Pestiziden als Grundlage für die Produktion „sicherer Lebensmittel“
Implementierung eines deutschen Management-Datenerfassungstools zur Analyse der Abfallerzeugung und der sicheren Entsorgung
Analyse von Gebäuden (Büros, Hotels) in Bezug auf Verbrauch (Energie, Wasser) und deren Erzeugung (Abfall, Abwasser) und das damit verbundene Verbesserungspotenzial
Definitionsphase: 07/2019-12/2020. Forschungs- und Entwicklungsphase: 01/06/2021 - 31/05/2025
Đà Nẵng und Quảng Nam
Dieter Steinbach
AT Verband
Waldburgstr. 96
70563 Stuttgart
+49 711 7355282
dieter.steinbach@at-verband.de
https://at.p-42.net/
UN Habitat Vietnam
Diplomatic Compound
298 I Kim Mã, Ba Đình
Hà Nội
+ 84 24 3823 7232
info@unhabitatvietnam.org