FloodAdaptVN

Zentralvietnam zeichnet sich durch eine rasche Urbanisierung aus, insbesondere in kleinen und mittelgroßen Küstenstädten. Gleichzeitig ist die Region mit einem Anstieg der Niederschläge und Starkregenereignissen aufgrund des Klimawandels konfrontiert, was in Kombination mit Landnutzungsänderungen zu häufigeren und intensiveren Überschwemmungen führt.

In diesem Zusammenhang zielt das Projekt FloodAdaptVN darauf ab:
– Ursachen, Brennpunkte und Variabilität heutiger und zukünftiger Hochwasserrisiken (2030, 2050, 2100) besser zu verstehen und bewerten
– Eintrittspunkte und Hindernisse für die Umsetzung von Katastrophenvorsorge (disaster risk reduction -DRR), Risikotransfer (d. h. Versicherungen) und Anpassungslösungen (mit starkem Fokus auf ökosystembasierte Ansätze) zu untersuchen, 
– ein Entscheidungshilfeinstrument für eine risikoinformierte (räumliche) Planung und Priorisierung verschiedener DRR-, Risikotransfer- und Anpassungsmaßnahmen zu entwickeln und
– Kapazitätsentwicklung zu fördern.

Definitionsphase (08/2019 – 03/2021)

Aufbauend auf den soliden Grundlagen, welche in der Vorbereitungsphase der BMBF-Förderinitiative gelegt wurden, sollen in der Definitionsphase die lokalen Bedürfnisse näher spezifiziert und die bestehende Projektidee verfeinert und fehlende Partner identifiziert werden. Außerdem soll der Antrag für die Forschungs & Entwicklungsphase (Research & Development) gemeinsam entwickelt und eingereicht werden.

Untersuchungsgebiet ist die Küstenstadtregion Huế und ihr Hinterland. Als Machbarkeitsstudie für die F & E-Phase wird eine Versuchsfallstudie mit multitemporaler Fernerkundungsanalyse, umgekehrter Hochwassermodellierung, anfänglicher Expositions- und Vulnerabilitätsbewertung sowie Versuchsanpassungs- und Versicherungslösungen für ein definiertes Stadtentwicklungsgebiet in Huế City durchgeführt.

F&E-Phase (04/2021 – 03/2025)

In dieser Phase werden die in der Definitionsphase entwickelte Ansätze verfeinert und in Zusammenarbeit mit lokalen wissenschaftlichen Mitwirkenden und Stakeholdern angewendet.

Fahrplan 

Im Rahmen des Projekts werden die folgenden zentralen Aktivitäten und Lösungskonzepte entwickelt, indem ein gemeinsam konzipierter Ansatz angewendet wird, um die zuständigen Kommunen bei der Reduzierung aktueller und zukünftiger Hochwasserrisiken zu unterstützen:
– Einbeziehung lokaler Stakeholder in die Entwicklung von Forschungsergebnissen und Aufbau eines Stakeholder-Netzwerks zur Anpassung an den Klimawandel
– Analyse der Ursachen, Brennpunkten und Dynamiken des heutigen Hochwasserrisikos durch Satellitenerdbeobachtung, hydrologische Modellierung und In-situ-Daten 
– Modellierung zukünftiger Hochwassergefahren basierend auf Repräsentative Konzentration (RCP)- und Shared Socioeconomic Pathways (SSP) – Szenarien 
– Bewertung der gegenwärtigen Exposition und Anfälligkeit von Haushalten und Infrastruktur gegenüber Hochwasser und Entwicklung von Zukunftsszenarien 
– Bewertung des Potenzials von Hochwasserschutz-, Risikotransfer- und Anpassungslösungen (mit Schwerpunkt auf ökosystembasierten Lösungen) 
– Bewertung des gesetzlichen und politischen Rahmens und Integration von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel und zum Hochwasserrisikomanagement in die aktuelle Planungspraxis 
– Integration wissenschaftlicher Daten und Erkenntnisse der lokalen Bevölkerung und relevanter Akteure in das geplante Hochwasserinformationssystem (FRAME) 
– Bewertung der Leistungen von Klimarisikoversicherungen, die Möglichkeiten bieten, Risiken zu übertragen und deren Auswirkungen auf die am stärksten gefährdeten Personen zu reduzieren
– Investitionen in Capacity Building und Wissensaustausch zwischen deutschen und vietnamesischen Institutionen

Integratives, transdisziplinäres und kooperatives Forschungsdesign

FloodAdaptVN entwirft und entwickelt gemeinsam innovative Ideen mit mehreren internen und externen Stakeholdern. Ein Co-Design-Ansatz mit allen relevanten Stakeholdern von der ersten Projektidee bis zur finalen Umsetzung wird durchgeführt, um realisierbare Ergebnisse der nachhaltigen Lösungen und Durchführung von Maßnahmen zu generieren. Das inter- und transdisziplinäre Forschungsdesign integriert Methoden und Expertise in Raumplanung, Rechtsverfahren, Politikgestaltung, Satellitenfernerkundung, Geodatenverarbeitung, Hochwassermodellierung, Klimawandel, Risiko- und Gefahrenabschätzung, etc…

Offene und transparente Forschung

FloodAdaptVN folgt den FAIR-Prinzipien, um offene und transparente Forschungspraktiken und anschließend auffindbare, zugängliche, interoperable, verwertbare Daten und Forschungsergebnisse zu gewährleisten.

 

Integration ökosystembasierter Ansätze in das Hochwasserrisikomanagement für eine adaptive und nachhaltige Stadtentwicklung in Zentralvietnam

Dauer

Definitionsphase: 08/2019 - 03/2021; F&E-Phase: 04/2021 – 03/2025

Projektgebiet(e)

Huế und das Hinterland

Coordination (DE)

Dr. Felix Bachofer
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
82234 Weßling, Germany
+49 8153 28-3183
felix.bachofer@dlr.de

Coordination (VN)

Assoc. Prof. Dr. Nguyễn Hoàng Khánh Linh
Huế University, International School
4 Lê Lợi
Huế City
+84 234 3848561
nhklinh@ hueuni.edu.vn

Projektpartner (DE)

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum Landoberfläche
  • United Nations University Institute of Environment and Human Security (UNU-EHS)
  • Eberhard Karls Universität Tübingen, Geographisches Institut
  • Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Department für Geographie
  • Munich Climate Insurance Initiative (MCII)
  • IZES gGmbH
  • GEOMER GmbH

Projektpartner (VN)

  • Huế University/ International School (HUIS)
  • Huế University of Sciences/ Department of Chemistry
  • People’s Committee of Huế City (PC)
  • Department of Natural Resources and Environment (DONRE) of Thừa Thiên Huế Province
  • Ministry of Natural Resources and Environment (MONRE)/ Department of Meteorology, Hydrology and Climate Change
VD-Office