Charakteristisch für Schwellen- und Entwicklungsländer insbesondere im asiatischen Raum ist, dass die Aufgabenstellung IWRM aufgrund äußerst dynamischer wirtschaftlicher Entwicklungen in sehr kurzer Zeit umgesetzt werden muss. Für diese Länder besteht die dringliche Aufgabe, den Einstieg in ein geordnetes IWRM zu schaffen und Hindernisse zeitnah Schritt für Schritt zu überwinden, um so ein systematisches Wasserressourcen-Management aufzubauen. Internationale Guidelines heben diesen Aspekt der Prozesshaftigkeit des IWRM und damit auch die Aufgabenstellung des Einsteigens besonders hervor. Für beides müssen geeignete Instrumente und Vorgehensweisen entwickelt werden.
Gegenstand des Verbundprojektes war die Entwicklung eines IWRM-Konzeptes, das es ermöglicht, die wasserwirtschaftlichen Verhältnisse (Wasserressourcen, Wasserbedarf, Wasser- und Landnutzung) bezogen auf das Flussgebiet integriert zu betrachten, zu analysieren und Handlungsvorschläge für IWRM-Maßnahmen abzuleiten.
Wesentliche Ergebnisse
Es wurde ein Planungsebenen-Konzept mit Instrumenten zur Planungs- und Entscheidungsunterstützung (Planning and Decision Support Tools) für das IWRM in Vietnam in enger Kooperation mit vietnamesischen Partnern (MONRE-DWRM, Provinzbehörden) und unter Berücksichtigung vietnamesischer gesetzlicher Anforderungen entwickelt:
Internationale Ebene: Internationale wissenschaftliche Diskussion, Austausch internationaler Erfahrungen, Richtlinien für das IWRM (z. B. Global Water Partnership);
Nationale Ebene: Identifizierung von Flusseinzugsgebieten mit erhöhter Problemintensität und prioritärem Bedarf an IWRM-Maßnahmen durch die vietnamesische Regierung, Gesetzgebung, technische und Wasser-qualitätsstandards, Implementierung von River Basin Organizations (RBOs) usw.;
Flussgebiets-Ebene: Identifizierung von Water Management Units (WMUs) mit einer erhöhten Problemintensität (hot spots) und prioritärem Bedarf an IWRM-Maßnahmen;
Water Management Unit (WMU)-Ebene Identifizierung von Standorten für die Anwendung von IWRM-Maßnahmen durch räumlich und inhaltlich detaillierte Untersuchungen;
Lokale Ebene Objektplanung und Umsetzung von IWRM-Maßnahmen an den identifizierten Standorten.
09/2006 - 08/2011
Nam Định, Lâm Đồng, Cần Thơ, Hà Giang, Đồng Nai
Prof. Dr. Harro Stolpe
Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Bau- und Umweltingenieurswesen
Umwelttechnik und Ökologie im Bauwesen (U+Ö)
Universitätsstraße 150
44780 Bochum
+49 (0)234 3227995
harro.stolpe@rub.de
http://www.rub.de