Das LEGATO-Projekt untersucht, wie sich traditionelle Kulturlandschaften in Südostasien verändern und deren Wissen für eine nachhaltige Landnutzung eingesetzt werden kann.
Wissenschaftler wollen in den nächsten Jahren herausfinden, welche Bedeutung bewässerter Reisanbau für den Erhalt der Artenvielfalt hat, wie sich traditionelle – von Reis geprägte – Kulturlandschaften in Südostasien erhalten und wie sich die Erfahrungsschätze für eine nachhaltige Landwirtschaft nutzen lassen.
Rund 80 Forscher werden dazu per Fallstudien die Landnutzung in Vietnam und auf den Philippinen untersuchen. Im Fokus stehen dabei ökosystem-Dienstleistungen wie Nahrungsmittelproduktion, Bestäubung, biologische Schädlingsbekämpfung, aber auch Kultur und ästhetik.
Das Ziel dieser Fördermaßnahme, die zum Rahmenprogramm „Forschung für nachhaltige Entwicklungen – FONA“ gehört, ist es, sowohl die nötigen Wissens- und Entscheidungsgrundlagen für ein nachhaltiges Landmanagement zu schaffen als auch die entsprechenden Handlungsstrategien, Technologien und Systemlösungen bereitzustellen.
In Südostasien wollen die Forscher zum Beispiel die Bewertung von ökosystemdienstleistungen weiterentwickeln. Neben ökologischen und ökonomischen Aspekten haben die Arbeiten aber auch eine wichtige kulturelle Komponente, da das Leben der Menschen stark vom Reisanbau geprägt ist. Reis verbindet Millionen Menschen in Südostasien – auch wenn die Untersuchungsregionen ansonsten sehr unterschiedlich sind.
Zur langfristigen Datengewinnung wird LEGATO die breite Bevölkerung einbinden. Libellen beispielsweise sind gute Indikatoren für den Zustand der ökosysteme. Wir wollen eine Lösung anbieten, mit der die Bevölkerung die Arten einfach per Handy bestimmen kann und so die wissenschaftliche Arbeit unterstützt. Ziel ist eine dauerhaft nachhaltige Landnutzung vor dem Hintergrund des Klima- und Landnutzungswandels.
03/2011 – 12/2016
Hải Dương, Lào Cai, Vĩnh Phúc, Tiền Giang
LEGATO_2017_Final-Report_WP2-W3.pdf
LEGATO_2016_Final-Report_01LL0917N.pdf
LEGATO_2016_Final-Report_01LL0917O.pdf
LEGATO_2016_Final-Report_TP-1-4-6-7.pdf
LEGATO_2016_Final-Report_WP-3-4-6-7.pdf
LEGATO_2016_Final-Report_WP4.pdf
LEGATO_2017_Final-Report_01LL0917C.pdf
LEGATO_2017_Final-Report_Strand-3.pdf
PD Dr. Josef Settele
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
Theodor-Lieser-Straße 4 06120
Halle a. d. Saale
+49 (0)345-558-5320
josef.settele@ufz.de
http://www.ufz.de