RAME

In der Provinz Quang Ninh wird seit über 130 Jahren Steinkohle abgebaut. Aktuell kommen ca. 95% der nationalen Steinkohlenproduktion aus der Provinz. Die Bergwerke werden von dem staatlichen Konzern VINACOMIN betrieben. Gleichzeitig hat sich die Provinz in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Anziehungspunkt für einheimische und internationale Touristen entwickelt, da sie das von UNESCO anerkannte Weltnaturerbe Ha Long Bucht beherbergt, das kürzlich auch zu einem der „New 7 Wonders of Nature“ gekürt wurde. Beide Wirtschaftszweige sollen langfristig nebeneinander entwickelt werden. Dabei entstehen vor allem im Umweltbereich Konflikte, da der Steinkohlenbergbau nahe der Küste und besiedelter Gebiete liegt und erhebliche Umweltauswirkungen verursacht.

Gegenstand des Verbundprojektes „Bergbau und Umwelt in Vietnam“ sind Untersuchungen zur Entwicklung von Umweltkonzepten für den Steinkohlenbergbau. Entwickelt werden sowohl Konzepte für den laufenden Bergbau als auch Konzepte für eine nachhaltige und wirtschaftliche Wiedernutz-barmachung von Flächen nach dem Bergbau. Die umwelttechnischen und umweltplanerischen Maß-nahmen werden in ein zentrales Umweltmanage-ment eingebettet und fließen in integrierte Konzep-te zur Bergbaufolgenutzung ein.

Das Projekt umfasst insgesamt 6 Unterverbünde:

1. übergreifendes Projekt „Umweltmanagementsystem und Weiterbildung“, Koordination des Gesamtprojektes (abgeschlossen)

2. Unterverbund Haldenstabilisierung und –sanierung, Standort Nui Beo / Ha Long (abgeschlossen)

3. Unterverbund Wassermanagement und Wasserbehandlung, Standort Vang Danh / Uong Bi (laufend)

4. Unterverbund Staubverminderung und –monitoring, Standort Nui Beo / Ha Long (abgeschlossen)

5. Unterverbund Pflanzenbasierte Methoden zur nachhaltigen Haldenrekultivierung und Behandlung von Bergbauwässern, Standorte Nui Beo / Ha Long und Dong Trieu) (abgeschlossen)

6. Unterverbund Entwicklung und Umsetzung umweltplanerischer und umwelttechnischer Konzepte, Standort Hon Gai / Ha Long (laufend)

Einige Unterverbünde sind bereits abgeschlossen. Die erarbeiteten Ergebnisse umfassen ein Umweltinformationssystem, eine Umweltberichterstattung, eine moderne Grubenwasserreinigungsanlage, technische Empfehlungen für die Haldenstabilisie-rung und –rekultivierung, detaillierte Staubminderungsmaßnahmen, eine Pilotanlage Constructed Wetland zur Behandlung bergbaulicher Abwässer. Das Weiterbildungsprogramm wurde für ca. 180 Mitarbeiter von VINACOMIN umgesetzt.

Alle Projektergebnisse sind zusammengefasst in einem zentralen Handbuch „Bergbau und Umwelt“.

Coordination (DE)

Prof. Dr. Harro Stolpe
Ruhr-Universität Bochum
Umwelttechnik und Ökologie im Bauwesen (U+Ö)
Universitätsstr. 150
44801 Bochum
+49 (0)2 34 3 22 79 95
harro.stolpe@rub.de
http://www.rub.de/ecology

Coordination (VN)

Nguyễn Mạnh Điệp
VINACOMIN, Environmental Department
226 Le Duan, Dong Da
Hanoi
+84 (0)91 3209 360
diepnm1@vinacomin.vn
http://www.vinacomin.vn

Projektpartner (DE)

  • Ruhr-University Bochum, Umwelttechnik und ökologie im Bauwesen (U+ö)
  • Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH), Institut für Bergbaukunde I (BBK I)
  • Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH (UFZ), Halle-Leipzig
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV), Senftenberg
  • eta engineering AG, Cottbus
  • Grundwasserforschungsinstitut GmbH (GFI), Dresden
  • Brenk Systemplanung GmbH, Aachen
  • BioPlanta GmbH, Leipzig
  • Gesellschaft für Consulting, Business und Management GmbH (CBM), Aachen
  • DHI-WASY GmbH, Syke

Projektpartner (VN)

  • Vietnam National Coal – Mineral Industries Holding Corporation Limited (VINACOMIN), Hanoi
  • VINACOMIN Informatics, Technology and Environment (VITE), Hanoi
  • Nui Beo Coal Joint Stock Company (NBCC), Ha Long
  • Vang Danh Coal Joint Stock Company (VDCC), Uong Bi
  • VINACOMIN Environment Company (MT), Cam Pha
VD-Office