REBUMAT

Der steigende Bedarf an Rohstoffen und der hohe Ressourcenverbrauch in der Bauindustrie stellen ein Risiko für die Funktion des ökologischen Systems, die biologische Vielfalt und möglicherweise auch für die Lebensgrundlage der lokalen Wirtschaft dar.

In diesem Zusammenhang konzentriert sich das REBUMAT-Projekt auf „ressourceneffizientes Bauen mit nachhaltigen Baustoffen“ in einer tropischen Klimazone und baut dafür Forschungsnetzwerke und zukünftige Forschungsaktivitäten in folgenden Bereichen auf:

(1) Bio-basierte Baustoffe

In diesem Bereich untersucht das Projekt biobasierte Materialien, z. B. aus landwirtschaftlichen Reststoffen, schnellwachsenden Pflanzen und Pflanzen aus Sanierungs-, Schutz- und Konversionsflächen. Beispiele hierfür sind der Einsatz von Typha für wandbildende Bauprodukte, von Reisstroh als Zuschlagsstoff, Bioaschen als Bindemittel und Strohballen als Baumaterial . ) Biobasierte Baustoffe – leisten durch Substitution von mineralischen Baustoffen einen Beitrag zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs und durch Sequestration von CO2 -Emissionen einen Beitrag zum Klimaschutz

(2) Rezyklierte Baustoffe

In diesem Bereich beforscht das Projekt rezyklierte Baustoffe im Hinblick auf die Marktbedingungen, um Herausforderungen und Anforderungen diesbezüglich zu bewältigen. Der nachhaltigen Kreislaufführung stehen materialtechnische, prozesstechnische und ökonomische Hindernisse, sowie auch die mangelnde Marktakzeptanz in Deutschland und in Vietnam entgegen. Hinzu kommen klimatisch relevante Anforderungen an die Baustoffe, wie z.B. hygrothermisches Verhalten, Frostbeständigkeit und Qualität der verfügbaren Regeneratmaterialien.

(3) Ressourceneffiziente und Recyclinggerechte Bausysteme 

In diesem Bereich untersucht das Projekt den nachhaltigen Einsatz von Primärrohstoffen in der Baupraxis, wobei Ressourcen geschont werden und eine zukünftige Kreislaufführung technisch und wirtschaftlich möglich ist. Insbesondere werden die Bausysteme so entwickelt, dass eine maximale Wiederverwendung von Materialien gefördert wird. Die
Ressourceneffizienz wird auch durch Dauerhaftigkeit und Anpassungsfähigkeit von Bausystemen erreicht, insbesondere unter den anspruchsvollen Bedingungen des tropischen Klimas in Vietnam.

Das Projekt umfasst folgende 10 Arbeitspakete:

Source of figure: https://rebumat.de/

Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des CONNECT-Programms „CONNECT Bildung-Forschung-Innovation“ gefördert..

Source & further information: “REBUMAT German-Vietnamese cooperative project on resource-efficient building using sustainable building materials” at https://rebumat.de/

Deutsch-Vietnamesisches Kooperationsprojekt zum Ressourceneffizienten Bauen mit nachhaltigen Baumaterialien

Dauer

01.07.2020 - 30.06.2023

Projektgebiet(e)

Hà Nội

Coordination (DE)

Prof. Dr. Dirk Schwede
Stuttgart Universität
Institut für Bauenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung
Pfaffenwaldring 35
70563 Stuttgart
+49 711 685 62090
dirk.schwede@igte.uni-stuttgart.de

Coordination (VN)

Assoc. Prof. Dr. Nguyễn Văn Tuấn
Hanoi University of Civil Engineering (HUCE)
55 Giải Phóng, Hai Bà Trưng district
Hà Nội
+84 909886386
tuannv@huce.edu.vn
https://en.huce.edu.vn/   

VD-Office