SAND!

Der Mangel an Sand als Baumaterial ist eines der großen Probleme der Bauindustrie in Schwellenländern wie Vietnam. Inzwischen hat die Sandgewinnung aus Gewässer durch Nassbaggen in Vietnam erhebliche Umweltauswirkungen verursacht.

Ziele
Das Projekt SAND! entwickelt technologische und managementbasierte Methoden zur Reduzierung der Umweltauswirkungen durch Nassbaggern im Mekong Delta und  und erarbeitet alternative Baustoffressourcen, um Nassbaggern mittelfristig zu beschränken.

Methodik
(1) Analyse des Status quo von Umweltauswirkungen des Nassbaggerns  und Entwicklung eines simulierten Szenarios zur Risikominimierung des Sandabbaus.
(2) vergleichende Umweltbewertung für alternative Sandgewinnung.

Integrativer Problemlösungsansatz
Es handelt sich um ein interdisziplinäres Projekt, das einen kooperativen Ansatz erfordert. Der Ansatz umfasst Bestandsaufnahme, konzeptionelle und technologische Entwicklung, Umsetzung in einem Pilotgebiet und Bewertung der Anwendungsergebnisse, die Methodik und Multiplikation für die Übertragung der Ergebnisse, eine institutionelle Analyse als auch Schulungen für lokale Partner.


Brechsandgewinnung in Vietnam. © Hochschule Magdeburg-Stendal, Prof. Dr. Petra Schneider

Technische und politische Handlungsempfehlungen

Das Projekt kann als Modell für technische und politische Handlungsempfehlungen zur Lösung des Problemms der Sandknappheit und relevanten umweltfreundlichen Technologien nicht nur in Vietnam, sondern in ganz Südostasien dienen. SAND! wird zur nachhaltigen Entwicklung in Vietnam beitragen, indem das Sedimentmanagement im Mekong-Fluss und damit im Zusammenhang stehende Aspekte eines nachhaltigen Ressourcen-, Land- und Wassermanagements inklusive des Hochwasserschutzes verbessert werden.

Quelle & weitere Informationen: „Alternative Sandproduktion und Risikoreduzierung des Nassbaggerns in Vietnamunter https://www.bmbf-client.de/en/projects/sand, abgerufen am 8. Oktober 2021.

SAND! Alternative Sandproduktion und Risikoreduzierung des Nassbaggerns in Vietnam

Dauer

01.05.2019 - 30.04.2022, Arbeitspaket von Furgo wird bis 30.4.2023 verlängert.

Projektgebiet(e)

Provinz An Giang

Coordination (DE)

Dipl.-Ing. Anna Belousova
C & E Consulting und Engineering GmbH
Jagdschänkenstraße 52
09117 Chemnitz
+49 371 8814-279
anna.belousova@cue.gmbh

Coordination (VN)

Assoc. Prof. Dr. Lê Hùng Anh
Industrial University of Hồ Chí Minh City, Institute of Environmental Science, Engineering & management (IESEM)
9 and 10th Floor – Building X
12 Nguyễn Văn Bảo
Gò Vấp, Hồ Chí Minh City
+84 (0) 2838940390 – ext. 561
lehunganh@iuh.edu.vn; lh.anh.9@gmail.com
http://www.hui.edu.vn/en

Projektpartner (DE)

  • Fugro Germany Land GmbH
  • Hochschule Magdeburg-Stendal

Projektpartner (VN)

  • Industrial University of Ho Chi Minh City
  • National University of Civil engineering, Hanoi
  • Hanoi University of Natural Resources and Environment
VD-Office