Das Recycling von Nährstoffen durch Aufbringung von menschlichen Ausscheidungen auf Böden, um deren Fruchtbarkeit zu erhalten, wird in den Regionen um Ost-Asien und den westlichen Pazifik bereits seit 4.000 Jahren praktiziert. In vielen Ländern hat sich der Bedarf nach Nährstoff-Recycling durch den wirtschaftlichen Abschwung erhöht, welcher vor allem in ländlichen Gebieten von Schwellenländern zu sozio-ökonomischen Hemmnissen geführt hat.
Das internationale Projekt SANSED hat einen interdiszi-plinären Ansatz verfolgt, um mit Abwasser-Recycling verbundene Probleme in ländlichen Gebieten zu lösen: Substrate, die aus einem dezentralem Wassermanage-ment gewonnen werden, können als Nährstoffe für land-wirtschaftliche ökosysteme dienen. Um diese Substrate differenziert aufzubringen, müssen die standortspezifischen Anforderungen bezüglich des vorhandenen Bodens und der Anpflanzungen berücksichtigt werden.
Im Rahmen des SANSED-Projekts wurden standortspezi-fische Konzepte für die Wasserversorgung und Abwasser-entsorgung von dicht besiedelten landwirtschaftlichen Regionen im Mekong-Delta entwickelt. Die Anlagen sollen Nährstoffverluste minimieren und ausreichend Substrate für die Landwirtschaft liefern, wodurch ein zu-sätzlicher Nutzen für die Betreiber der Wasserversor-gungs- und Abwasserbehandlungssysteme ensteht.
Wesentliche Ergebnisse
Im Rahmen des SANSED-Projekts konnten wichtige Erfahrungen bezüglich des Betriebs und der Leistung von dezentralen Wasseraufbereitungs- und Abwasserbe-handlungssystemen im Mekong-Delta bzw. allgemein in tropischen Regionen gesammelt werden:
Durch die Errichtung verschiedener dezentraler Systeme konnte an der Can Tho University ein Labor für Forschung, Weiterentwicklung und Erweiterung in Vietnam errichtet werden.
Verschiedene Unternehmen haben neue Produkte entwickelt und/oder bestehende Systeme an vietnamesische Bedingungen angepasst.
Mehrere deutsche und vietnamesische Studenten haben im Rahmen des Projekts ihr Studium mit einer Promotion, Master- oder Bachelor-Arbeit abgeschlossen oder Praktika absolviert, wodurch sie den beteiligten Unternehmen wertvolle Ergebnisse liefern und die spezifischen Themenfelder sowie Unternehmen besser kennen lernen konnten.
Das neu eingerichtete Wasser-Forum stellt Objekte, Ausrüstung und Ergebnisse für Studium, Vorlesungen und Seminare von Studenten und Experten vor Ort bereit.
12/2002 - 07/2009
Cần Thơ, Mekong Delta
Dr. Ute Arnold
Rheinische-Friederich-Wilhelms-Universität Bonn
Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES)
Karlrobert-Kreiten-Strasse 13
53115 Bonn
+49 (0)228 732150
uarnold@uni-bonn.de
http:// www.ipe.uni-bonn.de/pflanzenernaehrung