Bei einem Interview der elektronischen Zeitung der Regierung hat Assoc. Prof. Dr. Lê Trung Thành, Direktor des Vietnam Institute for Building Materials im Bauministerium die aktuelle Situation und Perspektiven für die Entwicklung umweltfreundlicher Baustoffe in Vietnam erörtert.
Nach 10 Jahren der Umsetzung des Beschlusses 567/QĐ-TTg (2010) über die Entwicklung von ungebrannten Baustoffen wurden bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Durch den Einsatz moderner Technologien und Maschinen wurden verschiedene Produkte hergestellt. Sie sind beispielsweise der Lehmziegel, der in 2019 mehr als 30 % des Marktanteils ausmacht – eine deutliche Verbesserung gegenüber 2010 mit 8 %; oder Porenbeton, hergestellt von Viglacera und Tân Kỷ Nguyên, oder relativ neue Produkte wie acotec-Trennwände von VinGroup.
Es wurden mehrere staatliche Unterstützungsmaßnahmen erfordert, einschließlich Steuerpriorität für umweltfreundliche Unternehmen und höhere Besteuerung für Unternehmen, die traditionelle Produktionsmethoden verwenden. Darüber hinaus sollte die staatliche Qualitätskontrolle von Baumaterialien verbessert werden, z. B. härtere Strafen für Verstöße, verstärkter Kapazitätsaufbau usw.
Der Trend bei Baustoffen geht zu umweltfreundlichen und energiesparenden Materialien und wird weltweit praktiziert. In Vietnam hat das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt 2009 ein staatliches Umweltkennzeichen, das Vietnam Green Label, mit 17 Standardindizes eingeführt; und das Bauministerium führte auch zwei zusätzliche Indizes für Beton und Keramikfliesen ein. Dies soll Unternehmen dazu bringen, neue und umweltfreundliche Technologien und Produktionsmethoden zu entwickeln.
Quellen & weitere Informationen: „VN to development eco-friendly construction materials“ unter https://vietnamnews.vn und „Cần giải pháp đồng bộ để phát triển vật liệu xây không nung“ unter http://baochinhphu.vn, abgerufen unter 21.06.2021.