ViWat Mekong-GO ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Definitionsprojekt. In diesem interdisziplinären vietnamesisch-deutschen Projekt (gestartet in 2018) werden Strategien, Konzepte und Technologienzu entwickelt, die einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung der Existenz des südlichen Mekong-Deltas mit den Schwerpunkten Küstenschutz, Wassermanagement und Landsenkungsprävention leisten. Um integrierte Lösungen für diese Herausforderungen zu erreichen, wird die gesamte Initiative auf drei Säulen in den Bereichen Engineering, Planung und Betrieb basieren, die jeweils in ihre individuelle Größenordnung und Themen eingebettet sind, die in verschiedenen Disziplinen zusammenwirken.
Die Hauptaufgabe von ViWat besteht darin, nachhaltige und angepasste Technologie- und Managementlösungen zur Sicherung von Land- und Wasserressourcen zu definieren und zu erarbeiten sowie Schutzmaßnahmen zu entwickeln. Diese Lösungen müssen in sozioökonomische Konzepte sowie Land- und Infrastrukturmanagementkonzepte und in die jeweiligen Regierungsziele und -strukturen in der Mekong-Delta-Region eingebettet werden.
Die Projektinitiative wird daher Handlungsanweisungen, Technologien und Gegenmaßnahmen in den Bereichen Regionale Wasser- und Landnutzungsplanung (ViWat-Planning), Erosionsschutz, Landgewinnung und verbessertes (Grund-)Wasser- und Bodensenkungsmonitoring (ViWat-Engineering .) erarbeiten und umsetzen ), sowie lokale Wasser- und Umweltdienste (ViWat-Operations)
11/2016 - 12/2018
Kiên Giang, Cà Mau
Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. Franz Nestmann
Karlsruhe Institut für Technologie (KIT)
Institut für Wasser und Gewässerentwicklung
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
+49 721 608-46388
franz.nestmann@kit.edu
https://www.iwg.kit.edu/
Karlsruhe Institut für Technologie (KIT), Institut für Wasser und Gewässerentwicklung (IWG)