WaterMiner

WaterMiner ist ein gemeinsames Forschungsprojekt im Rahmen des Forschungsprogramms „Nachhaltige Technologien und Konzepte zur Erhöhung der Wasserverfügbarkeit durch Wiederverwendung und Entsalzung von Wasser“ (WaVE) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Die Hon Gai-Halbinsel in der Provinz Quang Ninh (Vietnam) zeichnet sich durch konkurrierende Landnutzung auf begrenztem Raum aus. Herausforderungen und Konflikte im Wassersektor ergeben sich zwischen den kontrastierenden Polen Kohleindustrie, städtischer Umwelt und Tourismus in der Bucht von Ha Long und schließen eine nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung aus. Insbesondere fehlt ein harmonisiertes integriertes Wassermanagement zwischen dem Steinkohlenbergbau und der Stadt mit den Schwerpunkten Wasserwiederverwendung und Wasserrecycling. Hierfür sollte ein geeigneter Ansatz entwickelt werden, der die räumlich und zeitlich variable Wasserverfügbarkeit und die unterschiedlichen Wassernutzungen der Region berücksichtigt.

Das Projekt umfasst 7 Unterprojekte:

Teilprojekt 1: Projektkoordination, Projektkommunikation, Kapazitätsentwicklung, Berichterstattung, Öffentlichkeitsarbeit, Grunderhebung: Hydrologie, Hydrogeologie, Wasserressourcenmanagement

Teilprojekt 2: Kataster für die Wasserinfrastruktur: „mobiler Kataster“ für die computergestützte Dokumentation und Kontrolle der Wasserinfrastruktur bei Inspektionen vor Ort

Teilprojekt 3: Informationssystem zur Überwachung: Integriertes „Information System Monitoring“ basierend auf der Software GW-Base und GW-Web

Teilprojekt 4: Räumliches und zeitliches Materialflussmanagement für die Wiederverwendung von Wasser: räumlich-zeitliche Planung für die Wiederverwendung von Bergbau betroffenen Gewässern und Drainagewässern in den Bergwerken sowie für andere Wassernutzer in der Region unter Verwendung eines auf Umberto basierenden Simulationsmodells NXT

Teilprojekt 5: Umfassendes technisches Konzept: Wasseraufbereitung, Wasserverteilung, regionale integrierte Kontrolle, Kohlestaubaufbereitung

Unterprojekt 6: Wirtschaftskonzept, Akzeptanz

Teilprojekt 7: Beispielhafte Umsetzung eines technischen Konzepts inkl. Überwachung (Pilot-Wassereinzugsgebiet), gemeinsames Design, gemeinsame Überwachung der Umsetzung.

Räumlich-zeitlich abgestimmte Kreislaufführung und Wiederverwendung bergbaulicher Abwässer am Beispiel eines urban geprägten Bergbaugebiets

Dauer

08/2016 - 12/2019

Projektgebiet(e)

Hồng Gai, Quảng Ninh Provinz

Coordination (DE)

Prof. Dr. rer. nat. Harro Stolpe
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät Umwelttechnik + Ökologie im Bauwesen
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
+49 (0)234 – 32 27995
harro.stolpe@rub.de
http://www.ruhr-uni-bochum.de/ecology/

Coordination (VN)

VINACOMIN Vietnam National Coal – Mineral Industries Holding Corporation Limited
226 Lê Duẩn
Đống Đa, Hà Nội
http://www.vinacomin.vn/

Projektpartner (DE)

  • Ruhr-Universität Bochum
  • Ribeka GmbH, Bornheim
  • Disy Informationssysteme GmbH, Karlsruhe
  • DGFZ Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.V., Dresden
  • LUG Engineering GmbH, Cottbus
  • Universität Koblenz-Landau, Umweltökonomie

Projektpartner (VN)

  • VINACOMIN Vietnam National Coal – Mineral Industries Holding Corporation Limited
VD-Office